2017-01 Die zweite psychedelische Renaissance

Begrüßung und Vorstellung:

Da dieser der erste offizielle Salon im vereinbarten Format sein wird, werden die Salonleiter zu Beginn zum einen sich selbst und zum anderen das Salonformat und die Regeln kurz vorstellen.

Vortrag:

Im Anschluss widmen wir uns dem ersten Thema dieses Jahres: Das Konzept der „Zweiten Psychedelischen Renaissance“. (Zu verstehen als Erweiterung von Dr. Ben Sessa’s Idee)

Es wird einen kurzen Vortrag geben, der die psychedelische Erfahrung und weitere veränderte Bewusstseinszustände historisiert, ordnet und zum Teil miteinander verknüpft.

Die psychedelische Erfahrung könnte durchaus so alt wie die Menschheit selbst sein und hat über eine Spanne von bis zu über einer Million Jahren eine Vielzahl von Funktionen und Gebrauchsweisen erhalten. (zum Vergleich: Terrence McKenna’s ‚Stoned Monkey Theory‘)

In der heutigen Zeit finden wir veränderte Bewusstseinszustände und Interesse daran in etlichen Bereichen vor (Wissenschaft / Naturheilkunde / Schamanismus / Hedonismus / Therapie / etc.), doch welche Nutzweise entstand wann und was verbindet sie alle? Wir werden unterschiedliche Epochen des Gebrauchs und der Interpretation der psychedelischen Erfahrung beschauen und hier und dort – wo es Sinn macht – ein wenig tiefer ins Detail gehen, sodass letzten Endes ein schillerndes Mosaik entsteht – ganz im Sinne der Kirchenfenster der Renaissance.

2018-03 Psilocybin & Mindfulness

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]

Kann es überhaupt noch ganzheitliche Denksysteme geben oder ist unsere Welt Fragment und nicht anders zu verstehen? Gibt es noch Menschen, die sich solche Fragen überhaupt noch stellen? Und zu welchen Überlegungen kommen sie?

Zu Gast ist WOLFRAM EILENBERGER, der in seinem aktuellen Buch »Zeit der Zauberer – Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929« (erschienen im Klett-Cotta Verlag) vier großen Philosophen seine volle Aufmerksamkeit geschenkt hat. Vier Philosophen, die sich mit den Eingangs gestellten Fragen intensiv auseinandergesetzt haben. Und deren Gedanken am 11. Dezember als Einladung in die Motorenhalle zu einem besonderen Abend dienen sollen.

Wolfram Eilenberger bündelt in seinem aktuellen Buch „Zeit der Zauberer – Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929“ Texte zu vier großen Philosophen: Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Wenngleich sie nicht viel Umgang miteinander hatten, haben sie doch viel miteinander zu tun. In einer Epoche mit unvergleichlicher geistiger Kreativität, dachten sie Gedanken zum ersten Mal, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Nach der Katastrophe des ersten Weltkrieges und vor der des zweiten Weltkrieges ließen sie die deutsche Sprache zur einer des Geistes werden. Mit Heidegger und Wittgenstein stehen dabei auch die letzten großen Systembauer im Zentrum, die dem Begriff der Totalität nachgingen. Kann es überhaupt noch ganzheitliche Denksysteme geben? Ist unsere Welt Fragment und nur als solches zu verstehen?

[/et_pb_text][et_pb_gallery _builder_version=“3.18.4″ posts_number=“8″ hover_overlay_color=“rgba(255,255,255,0.9)“ gallery_ids=“2566,2481,2474,2473,2418,2417,2420,42,41,40″ /][et_pb_gallery _builder_version=“3.18.4″ posts_number=“8″ hover_overlay_color=“rgba(255,255,255,0.9)“ /][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]